Sommerkurs 2026: Automotive Engineering & Innovation
Kursdauer:
29. Juni 2026 – 24. Juli 2026
Ort:
Hochschule Esslingen, Esslingen, Deutschland
Kursübersicht:
Begeben Sie sich auf eine unvergleichliche Lernreise im Herzen des deutschen Automobilzentrums. Dieser intensive vierwöchige Sommerkurs bietet einen tiefen Einblick in die wegweisenden Themen, die die Zukunft des Automotive Engineering prägen. Konzipiert für zukunftsorientierte Studierende, vereint der Kurs erstklassige Vorlesungen, praktische Laborarbeit und exklusive Industrie-Exkursionen zu einem wahrhaft immersiven Erlebnis.
Lernen Sie direkt von führenden Expertinnen und Experten in den Bereichen Elektromobilität, Wasserstofftechnologien, autonomes Fahren und Fahrzeugdesign. Gewinnen Sie praxisnahe Einblicke bei Besuchen führender Automobilunternehmen und sichern Sie sich einen Vorsprung in einer der innovativsten Branchen der Welt.
Kursinhalte:
1. Zukunftsthemen im Fahrzeugdesign
• Elektromobilität
o Leistungselektronik
o Batterietechnologie
o Elektrische Geräte
• Wasserstoffanwendungen im Automobilbereich
o Wasserstoffproduktion
o Brennstoffzellentechnologie
o Wasserstoffverbrennung
• Autonomes Fahren
o Grundelemente
o Assistenzsysteme
• Fahrzeugdesign
o Produktionsorientiertes Design
o Innovative Konzepte
• Service & Sicherheit
o Diagnose
o Lebensdauerbewertung
2. Industrie-Exkursionen
• Mercedes-Werk Sindelfingen: Exklusiver Zugang zu einem der weltweit modernsten Automobilproduktionsstandorte.
• Mercedes-Benz Museum Untertürkheim: Entdecken Sie die reiche Geschichte und Zukunft der Automobilindustrie in diesem ikonischen Museum.
• Spezielle Zulieferunternehmen: Erleben Sie die innovativen Zulieferer, die das globale Automobil-Ökosystem antreiben.
Programm-Highlights:
• Gesamtunterricht: 144 Unterrichtseinheiten einschließlich praktischer Laborübungen zur Vertiefung Ihres Verständnisses der zentralen Konzepte.
• Expertendozenten: Lernen Sie von 13 Professorinnen und Professoren der Hochschule Esslingen, jeweils anerkannte Größen auf ihrem Gebiet. Profitieren Sie von ihrem tiefen Fachwissen und ihrer direkten Erfahrung mit Innovationen im Automobilbereich.
• Prüfungen: Zwei freiwillige Prüfungen (in Woche 2 und Woche 4) bieten die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen unter Beweis zu stellen. Ergebnisse können ggf. von Ihrer Heimathochschule anerkannt werden (vorbehaltlich deren Genehmigung).
• Vergebene Credits: 6 ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System)
• Zertifikat: Erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss des Kurses ein offizielles Zertifikat mit Noten, das Ihr akademisches Portfolio bereichert.
Teilnahmevoraussetzungen:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die den ersten Teil eines technischen Studiums abgeschlossen haben. Eine solide Grundlage in technischen Studien und gute Englischkenntnisse sind erforderlich, um die Kursinhalte vollständig nutzen zu können.
Wichtig: Bitte prüfen Sie vor Ihrer Bewerbung die aktuellen Einreisebestimmungen für Deutschland/Baden-Württemberg.
Unterkunft:
• Ort: International Student Hotel, Stuttgart (Einzelzimmer)
• Dauer: 27. Juni 2026 – 25. Juli 2026 (28 Tage)
• Inklusive: Tägliches Frühstück für einen guten Start in den Tag.
Zusätzliche Leistungen:
• ÖPNV-Ticket: Gültig im gesamten Großraum Stuttgart, auch an Wochenenden (Anmerkung: an Wochenenden finden keine Unterrichtseinheiten statt).
• Kursgebühr umfasst:
o Alle Unterrichtseinheiten (einschließlich Laborübungen)
o Exkursionen zu führenden Automobilstandorten
o ÖPNV-Ticket für die gesamte Kursdauer
o Komfortable Unterkunft mit Frühstück
o Verwaltungskosten (z.B. Einladungsschreiben, Zertifikate)
o Abschlussparty zum Feiern Ihrer Lernreise
Kursgebühr:
• Gesamtkosten: 3.400 € pro Teilnehmer (Vorauszahlung erforderlich)
• Krankenversicherung: Die Teilnehmer müssen selbst für eine geeignete Krankenversicherung sorgen.
Wichtige Termine:
• Anmeldeschluss: 15. März 2026
• Zahlungsfrist: 17. April 2026
• Minimale Teilnehmerzahl: 16
• Maximale Teilnehmerzahl: 30
Kontaktinformationen:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Werner Klement
Hochschule Esslingen
E-Mail: werner.klement@hs-esslingen.de
Mobil: +49 171 531 2728
Kursdauer:
29. Juni 2026 – 24. Juli 2026
Ort:
Hochschule Esslingen, Esslingen, Deutschland
Kursübersicht:
Begeben Sie sich auf eine unvergleichliche Lernreise im Herzen des deutschen Automobilzentrums. Dieser intensive vierwöchige Sommerkurs bietet einen tiefen Einblick in die wegweisenden Themen, die die Zukunft des Automotive Engineering prägen. Konzipiert für zukunftsorientierte Studierende, vereint der Kurs erstklassige Vorlesungen, praktische Laborarbeit und exklusive Industrie-Exkursionen zu einem wahrhaft immersiven Erlebnis.
Lernen Sie direkt von führenden Expertinnen und Experten in den Bereichen Elektromobilität, Wasserstofftechnologien, autonomes Fahren und Fahrzeugdesign. Gewinnen Sie praxisnahe Einblicke bei Besuchen führender Automobilunternehmen und sichern Sie sich einen Vorsprung in einer der innovativsten Branchen der Welt.
Kursinhalte:
1. Zukunftsthemen im Fahrzeugdesign
• Elektromobilität
o Leistungselektronik
o Batterietechnologie
o Elektrische Geräte
• Wasserstoffanwendungen im Automobilbereich
o Wasserstoffproduktion
o Brennstoffzellentechnologie
o Wasserstoffverbrennung
• Autonomes Fahren
o Grundelemente
o Assistenzsysteme
• Fahrzeugdesign
o Produktionsorientiertes Design
o Innovative Konzepte
• Service & Sicherheit
o Diagnose
o Lebensdauerbewertung
2. Industrie-Exkursionen
• Mercedes-Werk Sindelfingen: Exklusiver Zugang zu einem der weltweit modernsten Automobilproduktionsstandorte.
• Mercedes-Benz Museum Untertürkheim: Entdecken Sie die reiche Geschichte und Zukunft der Automobilindustrie in diesem ikonischen Museum.
• Spezielle Zulieferunternehmen: Erleben Sie die innovativen Zulieferer, die das globale Automobil-Ökosystem antreiben.
Programm-Highlights:
• Gesamtunterricht: 144 Unterrichtseinheiten einschließlich praktischer Laborübungen zur Vertiefung Ihres Verständnisses der zentralen Konzepte.
• Expertendozenten: Lernen Sie von 13 Professorinnen und Professoren der Hochschule Esslingen, jeweils anerkannte Größen auf ihrem Gebiet. Profitieren Sie von ihrem tiefen Fachwissen und ihrer direkten Erfahrung mit Innovationen im Automobilbereich.
• Prüfungen: Zwei freiwillige Prüfungen (in Woche 2 und Woche 4) bieten die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen unter Beweis zu stellen. Ergebnisse können ggf. von Ihrer Heimathochschule anerkannt werden (vorbehaltlich deren Genehmigung).
• Vergebene Credits: 6 ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System)
• Zertifikat: Erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss des Kurses ein offizielles Zertifikat mit Noten, das Ihr akademisches Portfolio bereichert.
Teilnahmevoraussetzungen:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die den ersten Teil eines technischen Studiums abgeschlossen haben. Eine solide Grundlage in technischen Studien und gute Englischkenntnisse sind erforderlich, um die Kursinhalte vollständig nutzen zu können.
Wichtig: Bitte prüfen Sie vor Ihrer Bewerbung die aktuellen Einreisebestimmungen für Deutschland/Baden-Württemberg.
Unterkunft:
• Ort: International Student Hotel, Stuttgart (Einzelzimmer)
• Dauer: 27. Juni 2026 – 25. Juli 2026 (28 Tage)
• Inklusive: Tägliches Frühstück für einen guten Start in den Tag.
Zusätzliche Leistungen:
• ÖPNV-Ticket: Gültig im gesamten Großraum Stuttgart, auch an Wochenenden (Anmerkung: an Wochenenden finden keine Unterrichtseinheiten statt).
• Kursgebühr umfasst:
o Alle Unterrichtseinheiten (einschließlich Laborübungen)
o Exkursionen zu führenden Automobilstandorten
o ÖPNV-Ticket für die gesamte Kursdauer
o Komfortable Unterkunft mit Frühstück
o Verwaltungskosten (z.B. Einladungsschreiben, Zertifikate)
o Abschlussparty zum Feiern Ihrer Lernreise
Kursgebühr:
• Gesamtkosten: 3.400 € pro Teilnehmer (Vorauszahlung erforderlich)
• Krankenversicherung: Die Teilnehmer müssen selbst für eine geeignete Krankenversicherung sorgen.
Wichtige Termine:
• Anmeldeschluss: 15. März 2026
• Zahlungsfrist: 17. April 2026
• Minimale Teilnehmerzahl: 16
• Maximale Teilnehmerzahl: 30
Kontaktinformationen:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Werner Klement
Hochschule Esslingen
E-Mail: werner.klement@hs-esslingen.de
Mobil: +49 171 531 2728
